Ich glaube, dass sich ein jeder von uns auf eine Reise begeben muss, um später anderen davon zu erzählen; nicht ausschließlich darüber, was man gesehen und gespürt, vielmehr auch, wie es einen verändert hat. Wenn Sie ein Buch zur Hand nehmen, begeben Sie sich auch auf eine Reise, denn das Unterwegssein ist eben nicht nur physischer Natur.
Michael Stavarič: „grünTöne“
Warum Schreibwerkstätten?
Mit dem Angebot der Schreibwerkstätten in den Schulen wird ein Zusammenspiel zwischen den im Literaturunterricht verbindlich zu behandelnden Inhalten und zu entwickelnden Kompetenzen und dem literarischen Schreiben ermöglicht. Mit dem Verfassen eigener literarischer Texte gewinnen die Schüler*innen einen handwerklich-praktischen Zugang zur Literatur.
Die Methode Literarisches Schreiben, die während der Schreibwerkstätten angewendet wird, fördert effektiv die Entwicklung von Kernkompetenzen, wie das Lesekönnen und damit verbunden das Textverstehen und in erster Linie die Ausbildung von Schreibfertigkeiten der Schüler*innen.

Was ist Literarisches Schreiben?
Das Literarische Schreiben im Unterricht lässt sich begreifen als ein an literarischen Textmustern oder Formatvorgaben orientiertes, eigenständiges Entwerfen, Gestalten und Überarbeiten von Texten. Es folgt einer ganzheitlichen Vorstellung von Deutschunterricht, in welchem alle Lern- und Kompetenzbereiche ineinandergreifen. So zielt es gleichermaßen auf die Entwicklung von Schreib- und literarischen Kompetenzen, fördert aber ebenso unterschiedliche Felder des mündlichen Sprachgebrauchs und die Reflexion über Sprache. Durch die Verknüpfung von Rezeption und Produktion erfahren die Lernenden, was es heißt, literarische Texte zu erschaffen und entwickeln neben eigenen Schreibfertigkeiten auch Kentnisse, Kategorien und Werkzeuge zur Erschließung von Literatur.
All das macht das Literarische Schreiben zu einer Methode, mit der viele Kompetenzen gefördert und gestärkt werden.
Das Projekt wird vom Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch evaluiert.
Ansprechpartnerin

Emily Grunert
E-Mail: grunert@literaturhaus-rostock.de
Tel.: 0176 556 965 71
Nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Schreibwerkstätten in Genres
Folgen Sie den Wegweisern und planen Sie ganz unkompliziert Ihre perfekte Schreibwerkstatt:
Datenschutzkonzept zur didaktischen Evaluation der Schreibwerkstätten an Schulen
Gekürzte Fassung des Datenschutzkonzepts zur Ansicht und zum Download.