
Das Literaturhaus Rostock vermittelt im Rahmen seines alljährlichen Angebots Autor*innen, Illustrator*innen, Künstler*innen und Übersetzer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an seine Kooperationspartner in Mecklenburg-Vorpommern.
Über die letzten Jahren etablierte sich so ein breites Netzwerk an Kultur- und Bildungsstätten, die auf die Veranstaltungsangebote des Literaturhauses Rostock zurückgreifen.
*Stand: 01.05.2022
INFORMATIONSBLATT zu Kooperationen im Rahmen des Kinder- und Jugendliteraturprogramms des Literaturhaus Rostock e. V.
Das Literaturhaus Rostock beteiligt sich durch die
- Projektkonzeption, Fördermittelakquise, finanzielle Projektabrechnung, Sachberichterstattung
- Bewerbung der Veranstaltung auf der Literaturhaus-Webseite www.literaturhaus-rostock.de, im monatlichen Programmflyer des Literaturhauses, ggf. mittels Flyern und Plakaten
- finanzielle Förderung der Veranstaltung (u. a. Honorare, KSK, Reisekosten)
Der Projektpartner beteiligt sich an dem gemeinsamen Projekt durch die
- Reservierung der Übernachtungsmöglichkeit vor Ort
- Betreuung der Veranstaltung, ggf. Fahrdienst für die*den Autor*in vom/zum Bahnhof und vom/zum Nachbarort
- Bereitstellung der Räume, Technik, Materialien
- Gewinnung der Kinder- bzw. Jugendgruppe vor Ort
- ggf. Bereitstellung eines Büchertisches
- Öffentlichkeitsarbeit (siehe unten) vor Ort unter Nennung des Literaturhaus Rostock e. V. (bzw. Anfügung des Logos) sowie unter Nennung des jeweiligen Förderers (bzw. Anfügung dessen Logos)
Folgendes ist nach der Veranstaltung, spätestens im Herbst einzureichen:
- wenn vorhanden: Ausdrucke der Social-Network-Ankündigungen (Facebook, Twitter, Instagram etc.) und Kopien von Berichterstattungen in Tageszeitungen, Rundfunk etc.
- digitale Fotodokumentation und Feedback zur Veranstaltung (von den Teilnehmer*innen und dem Lehr- bzw. Erzieherpersonal per Feedbackbögen, Mail oder Post)
- von dem Lehr- bzw. Erzieherpersonal unterschriebene Teilnahmebestätigung
Die jeweilige Veranstaltung wird ggf. evaluiert durch die Universität Rostock, Fachdidaktik Deutsch.
Da die Buchung einer Veranstaltung unverbindlich ist, bitten wir um zeitnahe Information, falls die Veranstaltung nicht stattfinden kann!
Gegebenenfalls fallen Übernachtungskosten an. Die Kosten trägt das Literaturhaus.
Die Kooperationspartner weisen in allen Ankündigungen und Veröffentlichungen deutlich auf die Zusammenarbeit hin.
Bibliotheken
- Käthe-Miethe-Bibliothek, Ahrenshoop
- Bibliothek Altentreptow
- Bibliothek Barth
- Bibliothek Bad Kleinen
- Bibliothek Boizenburg
- Bibliothek Brüel
- Schulbibliothek Brüsewitz
- Bibliothek Bützow
- Bibliothek Crivitz
- Bibliothek Gadebusch
- Gemeindebibliothek Graal-Müritz
- Bibliothek Güstrow
- Bibliothek Gützkow
- Bibliothek Klütz
- Bibliothek Krakow am See
- Bibliothek Kröpelin
- Stadtbibliothek Ludwigslust
- Regionalbibliothek Neubrandenburg
- Stadtbibliothek Malchow
- Bibliothek Malchin
- Bibliothek Neubukow
- Bibliothek Neustadt-Glewe
- Bibliothek Neukloster
- Stadtbibliothek Parchim
- Bibliothek Poel/Kirchdorf
- Stadtbibliothek Rehna
- Bibliothek Rerik
- Bibliothek Ribnitz-Damgarten
- Stadtbibliothek Rostock (Hauptstelle, Groß Klein, Lütten Klein)
- Bibliothek Schwaan
- Bibliothek Schwerin
- Bibliothek Steinhausen-Neuburg
- Bibliothek Sternberg
- Bibliothek Stralendorf
- Kinderbibliothek Stralsund
- Bibliothek Teterow
- Bibliothek Waren
- Bibliothek Warin
- Stadtbibliothek Wismar
- Bibliothek Wolgast
- Bibliothek Zarrentin
- Bibliothek Züssow
Vereine und Institutionen
- andere buchhandlung, Rostock
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
- ARThus Rostock
- Buchhandlung Möwe (Warnemünde)
- Bücherpiraten e. V. (Lübeck)
- Bundesverband für Leseförderung e. V.
- Bunt statt braun e. V.
- Botanischer Garten, Rostock
- Demmler-Verlag, Ribnitz-Damgarten
- Ehm Welk Haus e. V., Bad Doberan
- Evangelische Akademie der Nordkirche
- Fachstelle der Öffentlichen Bibliotheken e. V.
- Fachstelle Literatur MV
- Familienzentrum Auf der Tenne e. V.
- Friedrich-Bödecker-Kreis in M-V e. V.
- Geschichtswerkstatt Rostock e. V.
- GSE – Gesellschaft für solidarische Entwicklung e. V.
- Heinrich-Böll-Stiftung, Rostock
- Hinstorff Verlag Soziale Bildung e. V.
- IGA-Park, Rostock
- Internationales Begegnungszentrum Rostock e. V.
- Jugendhaus Alte Molkerei e. V., Bad Sülze
- Kempowski-Archiv Ein bürgerliches Haus e. V., Rostock
- Kinderliteraturhaus Lübeck
- Koeppenhaus Greifswald
- Kreativsaison e. V., Rostock
- Kunsthaus Sanitz
- LeseMöwe e. V., Rostock
- LiteraturRat M-V
- "Malchiner Bibliotheksfreunde" e.V.
- LIWU – Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock
- Netzwerk der Literaturhäuser e. V.
- Netzwerk der Jungen Literaturhäuser
- OKJA - Offene Kinder- und Jugendarbeit des Soziale Bildung e. V., Rostock
- Ökohaus Rostock e. V.
- Peter-Weiss-Haus e. V., Rostock
- RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V., Neubrandenburg
- Soziale Bildung e. V., Rostock
- Universitätsbuchhandlung Hugendubel (Rostock)
- Verein Quietjes e. V.
- Waldemarhof e. V., Rostock
Schulen und Hochschulen
- Jugendkunstschule ARThus
- Grundschule an den Weiden (Rostock)
- Grundschule Bad Doberan
- Grundschule Lübz
- Grundschule Goldberg
- Grundschule Wittenförden
- Schule Lüdersdorf
- Gesamtschule Stavenhagen
- Grundschule Neu-Kaliß
- Jenaplanschule (Rostock)
- Pädagogisches Kolleg Rostock
- Gesamtschule Hundertwasser (Rostock)
- Fachhochschule des Mittelstands (Rostock)
- Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik und Bildung