Leseland MV
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor*innen, Illustrator*innen, Übersetzer*innen, Liedermacher*innen und Referent*innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Preis der Jungen Literaturhäuser

Das Netzwerk der Literaturhäuser ehrt jetzt auch Kinder- und Jugendbuchautor*innen.
Der Preis der jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde!
Seit 20 Jahren schon verleiht das Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Literaturhäuser an ein/e Autor*in, der/die sich in besonderer Weise um das Gelingen der Literaturveranstaltung verdient gemacht hat.
Bereits zum zweiten Mal wird in diesem Jahr nun der Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Es sollen damit Autor*innen ausgezeichnet werden, die nicht nur herausragende Bücher für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, sondern die in der lebendigen, interaktiven Begegnung mit ihrem Publikum stark sind, die Kinder und Jugendliche mit ihrer Sprache und ihren Auftritten erreichen, die vielleicht schon experimentiert haben mit digitalen Formaten und die durch ihre Lesungen das einlösen, wofür die Literaturhäuser stehen.
„Wer Bücher liebt, weiß, dass alles an ihnen interessant ist. Insbesondere an Kinder- und
Jugendbüchern. Sie sind gleich nach den Wiegenliedern das Eintrittstor in eine Welt der
Unbestechlichkeit, der ständigen Horizonterweiterung, des Trostes und der Widerständigkeit. Das Erleben von Veranstaltungen mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen gehört in jede Bildungsbiografie wie das Seepferdchen oder ein Stadionbesuch. Die Jungen Literaturhäuser aus dem Netzwerk der Literaturhäuser unterstreichen die Bedeutung dieser Kunst mit diesem gewichtigen Preis“, so Hauke Hückstädt, Sprecher des Vorstandes des Netzwerks.
Auch Kinder- und Jugendbuchautor*innen kamen, wie so viele andere, in der Corona-Zeit kaum zu ihrem Publikum, ein Grund mehr, sie mit einem eigenen Preis zu ehren. Das Besondere am Preis der Jungen Literaturhäuser ist, dass das junge Publikum mit entscheidet, wer den Preis bekommt, denn es ist eingeladen, mit abzustimmen.
Grundlage für die Auswahl der Preisträger*innen bilden die Vorschläge aller Jungen
Literaturhäuser. Aus dieser Liste werden drei Autor*innen ausgewählt. Die drei so Nominierten bekommen die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit in Kurzfilmen für Kinder und Jugendliche vorzustellen. Sie sind damit auch eingeladen, sich mit digitalen Alternativen für Lesungsveranstaltungen zu beschäftigen, Brücken zu bauen zwischen der digitalen Welt und der Literatur. Im Jahr 2022 gibt es außerdem Auftritte in den Literaturhäusern.
Das Publikum kann auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser abstimmen. Die Abstimmung wird begleitet von einer Social Media Kampagne der Jungen Literaturhäuser. Das Preisgeld beträgt € 8.000, dazu kommen die Honorare für die sich an die Preisverleihung im Sommer anschließende Lese-Tour durch die Literaturhäuser.
Alle weiteren Informationen auf www.literaturhaus.net.
PRESSEKONTAKT:
Ursula Steffens (Geschäftsführung literaturhaus.net):
Tel:+49 (0) 40 - 467 751 80; steffens(at)literaturhaus.net