Leseland MV
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor*innen, Illustrator*innen, Übersetzer*innen, Liedermacher*innen und Referent*innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Globales Lernen
Vorträge über Schulen und das Lernen in der Welt.
Für die 3. und 4. Klasse / 8–10 Jahre
1,5-stündige interaktive Workshops
"Ein Eimer Wasser"
Sauberes Wasser ist kostbar – und ungleich verteilt. Anhand eines spielerischen Konzepts lernen die Kinder globale Unterschiede verstehen – sie erfahren wie kostbar Wasser in vielen afrikanischen Ländern ist (Kamerun – Senegal) und welche Auswirkungen das auf den Alltag der Kinder hat. Die Unterrichtseinheit beinhaltet neben vielen Informationen und einem Ei-mer Wasser auch ein afrikanisches Märchen, ein Lied, Trommeln, Spiele und mehr.
"Schule ist deine Chance"
Nicht alle Kinder dieser Welt haben das Glück, eine Schule zu besuchen – Anhand eines spiele-rischen Konzepts lernen die Kinder globale Unterschiede verstehen – sie erfahren, dass Schul-unterricht in afrikanischen Ländern nicht selbstverständlich ist (Kamerun – Senegal) – und was die Auswirkungen für den Alltag der Kinder sind. Die Unterrichtseinheit beinhaltet neben vielen Informationen auch ein afrikanisches Märchen, ein Lied, Trommeln, Spiele und mehr.
Weitere Angebote von Gerda Müller:
„Süße Schokolade - Kakaoanbau und fair trade“
"Wirtschaftsflüchtlinge" - Flucht aus dem subsaharischen Afrika und ihre Ursachen

Gerda Müller
Referentin
Kinderalltag und das Schulwesen in Mali
Diavortrag - für Schüler der 4. Klasse / 9-10 Jahre
- Überblick über Mali und seine Bewohner
- Alltag von malischen Kindern auf dem Lande und in den Städten
- Auswirkungen von Armut und Unterentwicklung auf die Lebenssituation speziell von Kinder
- Mitarbeit von Kindern im Haushalt und in der Landwirtschaft
- Vorstellung des malischen Schulwesens
- Eindrücke aus einem Schulspeiseprojekt der Welthungerhilfe
- Mode, Frisuren, Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen
- Fragerunde

Kai-Uwe Seebörger
Referent
Interaktiver Vortrag mit Gespräch
„Geschichten aus Asien“ (ab 14 Jahren / ab 8. Klasse)
- Konfrontation mit Armut und daraus resultierend ‚Wie kann ich helfen?‘ (Trekking im Himalaya)
- Leben im Waisenhaus (sich Herausforderungen stellen)
- Begegnungen auf Reisen (Gelegenheiten nutzen, Umgang mit anderen Kulturen/Mentalitäten)
- Wie hat das Reisen mein Leben verändert? (Wertschätzung, keine Verschwendung von Ressourcen)
ODER
„Kinder der Berge: Kinder- und Schulalltag in Nepal“
- Leben im Waisenhaus (Zusammenleben der Kinder / Verbesserung der Lebensbedingungen)
- Pflichten der Kinder in den Familien
- Schulalltag
- Besondere Kinder (Kindermönche/ die Mädchengöttin Kumari)
- Begegnungen (kurze Lebensgeschichte ausgewählter Kinder)

Michaela Münzberg
Was das Reisen betrifft, ist Michaela Münzberg ein absoluter Spätzünder.
Mit Mitte 40 krempelte sie ihr Leben völlig um und buchte ein Ticket nach Bali. Erholung, Entspannung und endlose Strandspaziergänge schwebten ihr vor und waren sicher auch genau das, was sie in ihrer damaligen Lebenssituation brauchte.
Doch dann kam alles anders – auf der Insel der Götter erwachte ihre Abenteuerlust. Sie bestieg Vulkane, überwand ihre extreme Schlangenangst, begleitete einen Brahmanen-Priester zu mystischen Zeremonien und tauchte tief in eine bisher unbekannte Kultur ein.
Seitdem zieht es Michi immer wieder nach Asien. Sie strandete quasi als Schiffbrüchige auf den Gili-Inseln, lernte die Grundlagen der Traditionellen Thai Massage in einem Tempel in Bangkok, überquerte auf den Spuren von Heinrich Harrer den Himalaya, erstieg die Stufen des Potala-Palastes in der verbotenen Stadt Lhasa, schlug sich von Delhi aus zum Thron des Dalai Lama in Nordindien durch, um von ihm den Segen zu erbitten…
Ein Land hat es Michi besonders angetan – Nepal. Höhenangst und ein ausgeprägtes Komfortbedürfnis waren nicht gerade die besten Voraussetzungen, um dieses kleine Land auf dem Dach der Welt zu besuchen. Aber es gab einen guten Grund dafür: die Landung auf dem gefährlichsten Flughafen der Welt!
Michi verbrachte seitdem jährlich mehrere Monate in ihrer Wahlheimat. Sie führte als Guide private Reisegruppen durchs Land und betreut bis heute das von ihr ins Leben gerufene Hilfsprojekt. Aus einem verrückten Abenteuer ist eine Lebensaufgabe geworden.
Unzählige Geschichten und Episoden füllen ihre Reisetagebücher – spannende, berührende und ganz verrückte! (Quelle: www.stadtbibliothek-malchow.de)