Leseland MV
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor*innen, Illustrator*innen, Übersetzer*innen, Liedermacher*innen und Referent*innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Lesefeste & Lesenächte
Kreativangebote, Vorlesestunde und Rätsel zu besonderen Themen
Unsere freien Mitarbeiter*innen oder regionale Autor*innen gestalten Ihr Lesefest oder Ihr Lesenacht mit einem Lesungs- bzw. Bastelangebot.
„Maus und Eichhorn: Die große Reise ans Meer“ (ab KiTa / ab 3 Jahren)
(freie Terminwahl)
Bilderbuchkino
Vor ihrer Höhle steht eine Maus, schnuppert und lauscht in die Ferne. Sehen kann sie es nicht. Aber sie weiß, es ist das Meer, das sie riecht. Obwohl die Reise weit und gefährlich ist, macht die Maus sich, gefolgt vom Eichhorn, auf den Weg. Nach Tagen voller Abenteuer erreichen sie endlich das Meer. Doch schon bald schnuppert und lauscht die Maus in die Ferne. Das Eichhorn weiß, sie riecht den Wald und hört das Rauschen der Bäume, sehnt sich nach Moos und Pilzen ...

Kristina Andres
Autorin
„schlaubatz und Nino de Amselo – Warum kämpfen Amseln mit Krokussen?“(ab 5 Jahren /ab Vorschule)
Interaktive Lesung mit Bilderbuchkino und Gespräch
Früh am Morgen, noch bevor die Sonne aufgegangen ist, wird schlaubatz von einer hellen Melodie geweckt. Der Amselmann Nino sitzt hoch oben im Apfelbaum und singt den Tag herbei. Doch als das erste Sonnenlicht den Garten erhellt, saust er blitzschnell hinab und zerrupft die gelben Krokusse im Beet. Warum macht er das nur?
Da stößt ein Schatten aus dem Himmel herab und wo eben noch Nino war, liegt nur noch ein Haufen Federn. Wurde die Amsel etwa vom Sperber geholt?
Lasst uns zusammen die Amsel näher kennenlernen und herausfinden, warum sie mit Krokussen kämpft, ob sie Würmer unter der Erde hören kann, warum sie Laub durch die Gegend wirbelt und noch vieles mehr. Seid neugierig und entdeckt die Natur vor eurer Haustür!
„Hasel, Hexe und die Anderswelt“
Interaktive Lesung mit Gespräch
Es ist nicht leicht, sich als kleine Haselmaus gegen seine Feinde zu behaupten. Gegen die Eule zum Beispiel oder gegen das Wildschwein. Aber trotzdem ist das Leben in der Hecke für Hasel und Dunkelstreif schön. Wunderschön sogar. Ganz besonders, wenn man einander hat und wenn die Sommerwärme die alte Hecke in ein Paradies verwandelt. Doch dann ist da noch der lange, dunkle Winter mit seinen Träumen – und da ist Hexe, die so sonderbar ist… Eine Geschichte über das Leben, das Glück und das Abschiednehmen.

Anke Ortlieb
Anke Ortlieb, Jahrgang 1971, verbrachte ihre Kindheit im Strelitzer Land inmitten unzähliger Seen, hügeliger Weite und uralter Buchenwälder, über denen Kraniche und Seeadler ihre Kreise zogen. In Ermangelung einer Riesenauswahl bunter Kinderbücher verschlang sie so ziemlich alles, was die Buchhandlungen damals Überschaubares an Kinderliteratur hergaben, und die Kinder-geeignete Literatur der Deutschen Romantik gleich noch dazu. Also ist es nicht verwunderlich, wenn an allem, was kreucht, fleucht und wächst, aber auch an Nymphen, Zauberern und dergleichen ihr Herz hängt.
Da sie zeichnet, seit sie eines Stiftes habhaft wurde, wollte sie eigentlich etwas Künstlerisches lernen. Dessen war sich auch ihr Zeichenlehrer sicher, weshalb er sie zur Förderung an die Kunstfachhochschule in Berlin Weißensee schickte. Aber Wollen und Tun sind zweierlei. Also führte sie der Lebensweg erst einmal als Lehrerin an die Schule.
Irgendwann reichte ihr das nicht mehr. Nach dem Aquarellieren einiger Haselmäuse war sie sich sicher, dass sie der Leidenschaft für das Illustrieren unbedingt nachgehen sollte. An der Hochschule für Gestaltung in Wismar studierte sie drei Jahre Kommunikationsdesign. Außerdem besuchte sie Illustrationskurse verschiedener Sommerakademien in Dresden und Berlin. Ihr erstes Kinderbuch wollte sie eigentlich nur illustrieren, aber dann schrieb sie auch gleich den Text dazu. Das Buch von den drei Plattdeutsch sprechenden Schafen Rosa, Moppel und Fuch wurde mit dem Fritz-Reuter-Literaturpreis ausgezeichnet. Anke Ortlieb lebt heute am anderen Ende Mecklenburgs in der Nähe des Schaalsees. Die Feen und Kraniche wohnen immer noch ganz dicht dabei. (Quelle: https://ankeortlieb.de/vita/ )