Leseland MV
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor*innen, Illustrator*innen, Übersetzer*innen, Liedermacher*innen und Referent*innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Kreativwerkstätten & Rollenspiele
Basteln, malen, drucken u.v.m: Kreative Auseinandersetzung rund um eine Geschichte
„Neele Nilssons Geheimnisse“ von Kristina Sigunsdotter
Kreativ-Workshop
Die Schüler*innen erhalten zu Beginn des Workshops ein Heftchen, in welchem sie anschließend arbeiten. Grundlage ist das Buch, das in Auszügen vorgelesen und gezeigt wird. Es gibt sowohl Aufgaben, die von allen in Einzelarbeit erledigt und anschließend zusammengetragen werden, als auch Aufgaben, die in der Gruppe bearbeitet werden können. Die wichtigsten Themen des Buches wie z. B. Freundschaft, Streit, Versöhnung, Mobbing etc. können gemeinsam ausführlich besprochen werden („Hast du dich schon einmal gestritten?“, „Gibt es Sachen, vor denen du dich fürchtest?“ etc.)
Die Veranstaltung könnte ergänzt werden mit der bilingualen Lesung mit der Autorin.

Luzia Linström
freie Mitarbeiterin
„Tümpelkinder“
(freie Terminwahl)
Malwerkstatt
Die Grafikerin und Malerin gestaltet und illustriert zahlreiche Bücher für Kinder und Erwachsene. In dem Buch „Tümpelkinder“ gehen die Zuhörer*innen auf die Reise in die Welt des Lebens in einem kleinen Teich. Die Kinder malen und zeichnen nach Vorlagen der Illustratorin Tiere, die Teil ihrer Geschichten sind. Sie bringt ein großes Weckglas voll Wasser mit, in dem allerlei Getier aus einem Tümpel schwimmt: Was sich da alles entdecken lässt!

Britta Matthies
Malerin und Grafikerin
„Bücherwurm Fridolin“ (Vorschule – 4. Klasse/5–10 Jahre)
Auf Vortragsreise 9.-12.5. und 15.-19.5.23
Kinderkonzert
Der Bücherwurm Fridolin bohrt sich durch so manches Kinder-, Lieder-, Tage-, Reise- und Hörbuch. Da gibt’s wieder für alle fünf Sinne was zu tun. Ganz nebenbei entdeckt man, dass Lesen nicht nur bildet, sondern Geräusche macht, zum Singen, Springen und Klingen anstachelt und die Phantasie beflügelt.

Frank Fröhlich
Frank Fröhlich ist ein deutscher Akustik-Gitarrist, Komponist und Verleger. http://www.frankfroehlich.de/startseite.html
„Die Bremer Stadtmusikanten“
Musikalische Lesung
Das bekannte Märchen der Brüder Grimm (in der Originalfassung) neu erlebt: traurig, spannend, lustig, von den Kindern begeistert angenommen.
Mit 9 Jahren erlernte Eva Weiss Gambe- und Geigespielen. Später studierte sie Musik in Hanno-ver; Abschluss als Diplom-Musikerzieherin in den Fächern Viola da gamba und Musikalische Grundausbildung. Schon während des Studiums intensive Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles für Alte Musik.

Eva Weiss
Mit 9 Jahren erlernte ich Gambe- und Geigespielen. Später studierte ich Musik in Hannover; Abschluss als Diplom-Musikerzieherin in den Fächern Viola da gamba und Musikalische Grundausbildung. Schon während des Studiums intensive Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles für Alte Musik.
Seit 1987 Auftritte mit Musik-Text-Programmen in Schulen und Bibliotheken, seit 1993 unter dem Titel "Evas Musikgeschichten". Auftritte von Süddänemark bis Südtirol, auch mit musikalisch-literarischen Programmen für Erwachsene zu Themen wie "Melancholie" und "Liebe und Abschied".
(Quelle: www.evaweiss.de)
„Die geheimnisvolle Seekiste“
Interaktives Lied-Theater
Capitän Clausnitzer hat eine Seekiste mit geheimnisvollem Inhalt hinterlassen. Erst nach 300 Jahren darf sie geöffnet werden. Mit Spannung erwarten der alte Seefahrer Hans-Peter Schröder und Lucie Clausnitzer gemeinsam mit dem Publikum die Öffnung der Seekiste. Mit Liedern vom Meer und von der Seefahrt, mit wilden Piratengesängen, zarten Nymphentänzen und einem echten Klabautermann.
"Ein Elefant in Europa"
Musikalisches Märchen
Das Stück entstand unmittelbar nach dem Brand des Ausländer-wohnheimes in Rostock-Lichtenhagen. Wir wollten auf unsere Art ein Zeichen setzen.
Wie ist es, fremd zu sein in einem anderen Land?
Unser Märchen versucht Sympathie zu wecken für den Anderen, den Fremden, für unseren Elefanten, der aus Afrika zu uns kommt.
Das Stück wird erzählt und gespielt, musikalisch gestaltet mit afrikanischen Trommeln, mit Posaune und anderen Instrumenten, unterstützt mit Licht und bemalten Seidentüchern. Im Finale sind die Kinder zum Mitmachen aufgerufen.
Weitere Stücke:
Rumpelstilzchen
Der Spielmann und die Hexe
Hexenweihnacht
Dornröschen

Janina Howitz-Weber & Siegfried Weber
Wir spielen seit 1990 mit viel Spaß anspruchsvolles Musiktheater für Kinder und Erwachsene.
Schauspiel, Figuren-und Objekttheater, sowie handgemachte Musik vereinigen sich in unseren Inszenierungen.
Als mobiles Zweipersonentheater geben wir Vorstellungen in Theatern, Klubs, Kindergärten und Schulen oder bei Dorf – und Stadtfesten.
Janina Howitz: studierte Sängerin und Musiktherapeutin
Siegfried Weber: Diplommusikpädagoge, Musiker und Komponist
(Quelle: www.musiktheater-cammin.de)
"Waldgeschichten"“; Spielen, Verkleiden und Improvisieren mit Kindern
Rollenspiel
Die Welt ist ein unendlicher Wald – unendlich wie unsere Phantasie, unendlich wie die Möglichkeiten unserer Welt und so dicht bewachsen, wie es die Welt in den Märchen ist und wie sie es einst tatsächlich war. Aber wie unsere Erde ist auch der Wald bedroht.
Im improvisatorischen Spiel wird gemeinsam eine Geschichte entwickelt. In der Verkleidung selbst vertreten Kinder unverblümter ihre Vorlieben oder Vorurteile gegenüber anderen.

Carmen Blazejewski
Carmen Blazejewski, geboren 1954 in Grimma/Sachsen, lebt seit 1993 in Neu Nantrow, Mecklenburg.1973 begann sie das Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, das sie 1977 mit dem Diplom abschloss.1975 übernahm sie Regieassistenzen am Kindertheater Berlin (Ost). Von 1977 bis 1980 war sie als Dramaturgin und Regieassistentin an der Volksbühne Berlin tätig und arbeitete unter anderem mit Heiner Müller und Benno Besson zusammen. Seit 1986 ist Carmen Blazejewski freischaffend als Autorin, Filmemacherin und Dramaturgin tätig, leitet Schreibwerkstätten, Drehbuchseminare und Projekte mit Kindern. (Quelle: www.gedok-mv.eu)