• Welten
    • Fortbildungen
    • Schreibwerkstätten
    • Leseland M-V
    • Gedankenflieger
    • Evaluation
  • Geschichte
  • Team
  • Partner
    • Kooperation
    • Förderer
  • Kontakt
  • Welten
    • Fortbildungen
    • Schreibwerkstätten
    • Leseland M-V
    • Gedankenflieger
    • Evaluation
  • Geschichte
  • Team
  • Partner
    • Kooperation
    • Förderer
  • Kontakt

Das Literaturvermittlungsprogramm
für Kinder und Jugendliche

Leseland M-V

In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen, Liedermacher:innen und Referent:innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.

Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.

Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472

Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!


Das politische Jugendbuch

historische und aktuelle Themen als Jugendgeschichte

Dieses Lese- und Schreibprojekt wird vom Kempowski Archiv Rostock gemeinsam mit dem Literaturhaus Rostock und dem Projekt „Weltenschreiber für M-V“ geplant. Es richtet sich an  Schüler:innen zwischen 13 und 15 Jahren (7.–9. Klasse) im Rahmen des Deutsch-, Geschichts- und Politikunterrichts.

In dem Projekt bieten wir eine Lesung mit dem mehrmals preisgekrönten Jugendbuch-Autor Martin Schäuble. Er stellt seinen Roman „Sein Reich“ vor, in dem Themen wie Verschwörungstheorien, Reichsbürger, Populismus und Rechtsradikalismus behandelt werden. Dabei bezieht der Autor keine Stellung, sondern regt zur Auseinandersetzung mit diesen Themen und zum Hinterfragen an. Mit seinem Sprachstil spiegelt der Autor die Lebenswelten von Jugendlichen wider.
Außerdem wird es eine Einführung in das Werk Walter Kempowskis geben und der Roman „Tadellöser & Wolff“ vorgestellt. Der Schriftsteller erlebte die NS-Diktatur als Jugendlicher in Rostock und verarbeitete nicht nur seine eigenen Erlebnisse, sondern auch die seiner Familie und nutzte Materialien von Zeitzeug:innen. Anhand von Textauszügen, die u.a. von den Zuständen in der Hitlerjugend und der Indoktrinierung junger Menschen zeugt, erhalten die Schüler:innen Einblicke in das Leben von Jugendlichen in einer Diktatur.

Anhand dieser Romane soll eine Verbindung zwischen dem historischen Nationalsozialismus und dem aktuellen Formen von Rechtsradikalismus hergestellt werden. Den Schüler:innen soll die Literatur als Zugang und Impuls für eigene Überlegungen dienen, z. B.: Wie wird man rechtsradikal? Wie wirkt sich Radikalisierung aus? Was hat das mit mir zu tun? –  Das ist der Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung in den betreuten Schreibworkshops, in denen die Schüler:innen eigene kurze Texte verfassen. Sie können aus verschiedenen Schreibaufgaben wählen: Es wird Angebote zu beiden Romanen sowie eine Möglichkeit freien Schreibens geben. Hierbei können sie ihre Interessen und Erfahrungen einfließen lassen, die literarischen Figuren mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und sich mit den verschiedenen Aspekten von Radikalisierung beschäftigen.

Mit den ausgewählten Romanen lernen die Schüler:innen nicht nur kanonische und neueste deutsche Literatur kennen, sondern erhalten auch Einblicke in die regionale Geschichte Rostocks. Ziel ist, dass die Schüler:innen die Bedingungen und Auswirkungen von Radikalisierung verstehen – von damals bis heute und von privaten Beziehungen bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen. Durch die Schreibworkshops soll zudem die kreative Textproduktion gefördert werden.

Anmeldung bei Julia Martens vom Kempowski Archiv: kempowski-archiv-rostock@t-online.de
Veranstaltungsort: Junges Literaturhaus Rostock

Die Veranstaltungen sind ein gemeinsames Projekt vom Kempowski Archiv Rostock und dem Jungen Literaturhaus Rostock und finden im Rahmen von „Weltenschreiber für M-V: Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“ statt.

 

© Tobias Elsäßer
© KJB Verlag

Martin Schäuble

Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiere und schreibe ich seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen.

Oft nehme ich junge Protagonist*innen in den Fokus. Manche ihrer Geschichten sind sehr aktuell und realistisch, andere spielen in einer dystopischen Welt.

Viele der Bücher sind auch Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Ich bin Mitglied im PEN Berlin.

Quelle: www.martin-schaeuble.net

« Zurück

Facebook & Instagram | Impressum | Datenschutz

Das Projekt wird gefördert vom