Leseland M-V
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen, Liedermacher:innen und Referent:innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Schreibworkshops
Schreibimpulse zu verschiedenen Themen und Gattungen
Das Format 'Poetry Slam' begeistert schon seit Jahrzehnten tausende Menschen, sodass sich in Deutschland die größte Poetry Slam Szene Europas entwickeln konnte. Im Workshop werden wir allerdings nicht im Wettbewerb gegeneinander antreten, sondern kreativ miteinander schreiben. Theresa Steigleder hat einen Masterabschluss in Vergleichender Literaturwissenschaft, gibt seit 2017 Schreib- und Poetry Slam -Workshops und hat schon mehrere Preise und Stipendien für ihre eigenen Texte bekommen. Die gebürtige Thüringerin lebt in Greifswald.

Theresa Steigleder
Theresa Steigleder, geboren 1990, aufgewachsen im Thüringer Wald auf, lebt seit 2013 Greifswald. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und stand 2016 zum ersten Mal mit eigenen literarischen Texten auf der Bühne. Seitdem tritt sie deutschlandweit auf Lesebühnen und Poetry Slams auf. 2017 gründete sie eine eigene Lesebühne in Greifswald. Theresa Steigleder war mehrfach Stipendiatin des POETENCAMPS M-V am Literaturhaus Rostock, Teilnehmerin des Programms mentoring.kunst und 2020 Finalistin sowie Publikumspreisträgerin beim Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern. Sie beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftlichen Umbrüchen, Umweltschutzthemen und Achtsamkeit. Wenn sie nicht gerade Workshops zum kreativen Schreiben gibt oder an ihrem Roman arbeitet, versucht sie, mit einer tanzbaren Kombination aus Techno und Lyrik die Herzen der Clubkultur zu erobern. (Quelle: https://www.fischland-darss-zingst.de/veranstaltungen/eventlist/details/event/show/theresa-steigleder-in-zukunft-traeumen/ )
Prosa zu schreiben macht so viel Spaß, weil sie nicht durch Regeln und Stilmittel eingeschränkt ist. Ob Umgangssprache oder kunstvolle Rhythmen, Einfachheit der Rede oder die Nutzung von Gestaltungsmöglichkeiten anderer Genres – alles ist erlaubt. Gedanken und Emotionen dürfen ungehindert fließen und sich verbinden. Die Kreativität kann sich frei entfalten. Wie ein Prosatext an Spannung gewinnt, wie sich Bildlichkeit formen und eine Sprachmelodie finden lässt, das wollen wir gemeinsam in unserem Schreibworkshop entdecken und die langjährigen Erfahrungen einer Autorin nutzen, die in vielfältigen literarischen Gattungen unterwegs war und für den Film gearbeitet hat.

Carmen Blazejewski
Carmen Blazejewski, geboren 1954, aufgewachsen in Sachsen, lebt seit 1993 in Mecklenburg auf dem Land. Sie studierte Theaterwissenschaften und arbeitete an der Berliner Volksbühne und in den Babelsberger Filmstudios. Als freischaffende Autorin schuf sie Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und war außerdem als Dramaturgin und Filmregisseurin unterwegs. Am liebsten aber schreibt sie Prosatexte – vom Kinderbuch bis zum Roman für Erwachsene. In Schreibwerkstätten, Drehbuchseminaren und Veranstaltungen mit ihren Büchern und Filmen sucht sie den Dialog mit dem Publikum und macht Lust, eigene Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Geschichten zu erzählen ist für sie die schönste und wirkungsvollste Möglichkeit, sich im Miteinander zu verständigen, Konflikte aufzumachen, zu nutzen und Entwicklung voranzubringen – sei es in Beziehungen, der Umwelt oder den großen gesellschaftlichen Fragen.
Ich verstehe Schreiben als natürlichen Vorgang, sich mit der Welt und dem eigenen Selbst auseinander zu setzten, beides näher und konzentrierter zu betrachten und kennenzulernen, was grundsätzlich jeder Person möglich ist. Das macht Literatur so großartig, da sie einem so unterschiedliche Sichtweisen auf uns selbst ermöglicht. Diese Vielfalt an Perspektiven und Formen soll im Rahmen der Workshops als erfahrbar und erlernbar vorgestellt werden, dass jeder und jede etwas auf ihre Weise zu erzählen hat, wobei es beim „Lernen“ kreativen Schreibens dann vor allem um die Fragen der Bewusstwerdung geht: Was genau will erzählt werden, wem möchte ich etwas erzählen und welche Techniken eignen sich besonders, die eigenen Gedanken gut verständlich, plausibel, logisch kohärent oder bewusst übertrieben und absurd oder zum Beispiel einem Klangmuster folgend, darzustellen?

Anne Martin
Anne Martin schreibt Lyrik und Prosa, studierte in Leipzig und Greifswald u.a. Englisch, Kulturwissenschaft und Kunst, und ihre Veröffentlichungen wurden schon mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet.