Leseland M-V
In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen, Liedermacher:innen und Referent:innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.
Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.
Ansprechpartnerin

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472
Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!
Bilderbuchkino & Kamishibai
multimediale Vorleseangebote mit illustrierten Geschichten
Das Literaturhaus Rostock verfügt über ein großes Portfolio an Bilderbuchkinos und Kamishibai-Geschichten für Kinder von 3 bis 6 Jahren zu den vielfältigsten Themen.
Terminieren Sie gerne eine Veranstaltung mit einer/m unserer Vorleser:innen.
Alternativ können Sie sich auch die Bilderbuchkinos ausleihen. Wir haben Bilderbuchkinos mit jpg-Dateien, auf DVD oder mit Dias.
„Maus und Eichhorn: Die große Reise ans Meer“ (ab KiTa / ab 3 Jahren)
(freie Terminwahl)
Bilderbuchkino
Vor ihrer Höhle steht eine Maus, schnuppert und lauscht in die Ferne. Sehen kann sie es nicht. Aber sie weiß, es ist das Meer, das sie riecht. Obwohl die Reise weit und gefährlich ist, macht die Maus sich, gefolgt vom Eichhorn, auf den Weg. Nach Tagen voller Abenteuer erreichen sie endlich das Meer. Doch schon bald schnuppert und lauscht die Maus in die Ferne. Das Eichhorn weiß, sie riecht den Wald und hört das Rauschen der Bäume, sehnt sich nach Moos und Pilzen ...


Kristina Andres
Kristina Andres wurde 1971 in Greifswald geboren. Nach einigen Semestern Studium der Kunstgeschichte und Literatur in Hamburg wechselte sie an die dortige Hochschule für bildende Künste und legte dort im Fach Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei/Zeichnung bei Olav Christopher Jenssen ihr Diplom ab. Seit 2002 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre zahlreichen Kinderbücher wurden mehrfach ausgezeichnet, so u.a. von der Deutschen Akademie für Kinder- Jugendliteratur.
Quelle: https://www.kristinaandres.com/vita/
„Im ABC durch Rostock mit Max und Mila“
Bilderbuchkino
Max und Mila laden dich ein, auf ihrer Tour durch Rostock dabei zu sein. Sie besuchen ihre liebsten Orte und Ecken und wollen sie gemeinsam mit dir entdecken. Denn Rostock ist eine schöne Stadt, die so viel zu bieten hat.

Juliane Dieckmann
Juliane Dieckmann, 1983 in Rostock / Deutschland geboren. Der Liebe wegen in Rostock geblieben, hat sie sich ihren großen Traum erfüllt: für ihre beiden Kinder und andere kleine und große Menschen dieses wunderschöne Buch zu produzieren. Dies ist ihr erstes Kinderbuch. (Quelle: https://maxundmila.de/ )
Am Gartenzaun standen Helga und ihr Brüderchen Willi und winkten der näherkommenden Gärtnerin zu. „Schön dich zu sehen, Lotte! Was treibst du da?“, fragte Helga und deutete auf die lustige Fuhre. „Ich pflanze meine eigenen Erdbeeren an“, erklärte Lieselotte stolz und hielt eine Pflanze hoch. „Im Sommer kann ich dann leckere Erdbeeren ernten.“ Helga war begeistert und ließ sich von Lieselotte alles über die kleinen Pflänzchen erzählen. Sie beschlossen, sich von jetzt an gemeinsam um die Erdbeerpflanzen zu kümmern.


Anna Jung
Anna Jung ist Grundschullehrerin und freie Kinderbuchautorin und Kinderbuchillustratorin in Rostock.
„Zicke, Zacke, Igelkacke“
Bilderbuchkino
Tiere zu retten, sie zu pflegen und gut zu versorgen, ist etwas, was Kinder lieben. So auch Matti und Janne in ihren Ferien auf dem Hof von Tante Olga. Dort gibt es zwei Igeljunge, die noch viel zu klein sind, um alleine zu überleben. Alle vier Stunden müssen sie gefüttert werden, außerdem brauchen sie ein Bett und eine Kartonhöhle. Schnell ist klar: Die Igel werden es schaffen! Doch gut betreut werden müssen sie weiterhin, denn sie hinterlassen viele Häufchen, überwinden Hindernisse und erkunden die Welt. Ganz schön anstrengend! Trotzdem sind Matti und Janne sicher: Das sind die besten Ferien überhaupt. Kristina Andres erzählt und zeichnet nicht nur eine warmherzige Geschichte, sondern vermittelt nebenbei noch viel Wissenswertes über Igel, deren Bestand hierzulande immer weiter zurückgeht.

Kristina Andres
Kristina Andres begann ihre künstlerische Laufbahn mit einem Studium der Kunstgeschichte und Literatur, wechselte aber nach einigen Semestern zu dem Fach frei Kunst und fokussierte sich dort auf Malerei und Zeichnungen. Seit 2002 ist sie freischaffende Künstlerin und schrieb mehrere Kinderbücher, mit denen sie bereits Preise gewann, darunter von der Deutschen Akademie für Kinder-Jugendliteratur. Neben „Zicke, Zacke, Igelkacke“ lauten weitere ihrer aktuellen Bücher „Ein Jahr mit Maus und Eichhorn" und „Los, wir fangen einen Koch". (Quelle: https://www.kristinaandres.com/vita/)
Vergangene Veranstaltungen:
„Lieselotte macht nicht mit: eine neue Bauernhof-Geschichte mit Lieblingskuh Lieselotte“
Interaktive, mediale Lesung mit Bilderbuchkino und Gespräch
Heute hat Lieselotte wirklich zu gar nichts Lust. Nicht einmal an der Postrunde hat sie ihren Spaß. Was ist nur los mit Lieselotte? Eigentlich hat sie doch immer gute Laune. Der Tierarzt kann keine Krankheit feststellen und alle gut gemeinten Aufmunterungsversuche nützten nichts. Dabei scheint doch die Sonne und ihre Freunde spielen ihre Lieblingsspiele. Nein, Lieselotte macht nicht mit. Dann eben nicht. Sollte sie ihre schlechte Laune doch alleine für sich haben. Und zu Anfang mag Lieselotte wirklich lieber alleine sein. Sie grast in Ruhe, beobachtet die Tiere auf der Wiese und entspannt sich. Vielleicht soll sie doch zurück zum Hof gehen? Inzwischen wird Lieselotte von der Bäuerin und ihren Freunden sehr vermisst. Und als Lieselotte beobachtet, wie alle sich Gedanken machen, wie sie die Laune von Lieselotte wieder aufhellen können, läuft sie vergnügt in den Garten und macht wieder mit. Wobei? Natürlich bei ihrem Lieblingsspiel »Schnapp die Kuh«.
Alexander Steffensmeier
Alexander Steffensmeier kam 1977 in Ostwestfalen zur Welt. Er studierte am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster Illustration. Heute ist er weder Landwirt, noch trägt er Post aus, sondern er lebt und arbeitet als Autor und Illustrator in Münster. Auf seinem Blog http://www.alexandersteffensmeier.de/ zeigt er seiner großen Fangemeinde, was es Neues von der Lieblingskuh Lieselotte gibt. (Quelle: https://www.fischerverlage.de/autor/alexander-steffensmeier-1006879)
Kreativwerkstätten & Rollenspiele
„Der kleine Herr Heimlich hat Großes vor“
Heimlich ist ein echter Hauswichtel. Nur, wer braucht noch Hauswichtel, wo nichts mehr repariert, sondern alles gleich weggeworfen wird? Niemand! Doch dann trifft Heimlich auf Lotte und die braucht seine Hilfe. Denn in Lottes Familie ist ständig was los: Papas Socken verschwinden, das Küchenradio will nicht mehr, Lottes Friseurtermin läuft anders als geplant und in Mamas Geburtstagskuchen klafft ein riesiges Loch. Im Grunde das ganz normale Familienchaos! Aber zum Glück hat Lotte jetzt ja Heimlich. Und der weiß, was hier zu tun ist. Denn es wäre doch gelacht, wenn ein Hauswichtel wie er hier nicht helfen könnte!


Anke Loose
Anke Loose arbeitet als Konzepterin und Autorin. Ihre Leidenschaft ist es, schöne Dinge für Kinder zu entwickeln, denen wunderbare Geschichten innewohnen. Ihrem Wellensittich Paul das Sprechen beizubringen, damit er ihr dabei hilft, war allerdings nicht so richtig erfolgreich. Also hat sie sich den kleinen Heimlich dazugeholt. Mit ihm und ihrer Familie lebt sie in Hamburg und Berlin. (Quelle: https://www.carlsen.de/autorin-illustratorin/anke-loose)