• Welten
    • Fortbildungen
    • Schreibwerkstätten
    • Leseland M-V
    • Gedankenflieger
    • Evaluation
  • Geschichte
  • Team
  • Partner
    • Kooperation
    • Förderer
  • Kontakt
  • Welten
    • Fortbildungen
    • Schreibwerkstätten
    • Leseland M-V
    • Gedankenflieger
    • Evaluation
  • Geschichte
  • Team
  • Partner
    • Kooperation
    • Förderer
  • Kontakt

Das Literaturvermittlungsprogramm
für Kinder und Jugendliche

Leseland M-V

In unserem jährlichen Kinder- und Jugendliteraturprogramm gehen landesweit Autor:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen, Liedermacher:innen und Referent:innen auf Lese- und Vortragsreisen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus über 100 Bildungs- und Jugendeinrichtungen realisieren wir jährlich ca. 450 Literaturveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Junge Literaturhaus Rostock ist Mitglied im Netzwerk der Jungen Literaturhäuser und Mitglied im Rostocker Lesepakt.

Die folgende Übersicht stellt unsere Veranstaltungsformate dar, unter denen Sie die einzelnen Angebote finden. Sie haben die Möglichkeit, die Formate nach Zielgruppen zu filtern. Die Angebote werden laufend ergänzt. Melden Sie sich gerne, wenn Sie eine Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchen möchten.

Ansprechpartnerin

© Franziska Hauser

Juliane Foth
E-Mail: kipro(at)literaturhaus-rostock.de
Telefon: 0176 55727472

Nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Informationen zu unseren Angeboten!


Zeitzeugengespräche

Befragung von Zeitzeugen im öffentlichen Raum

Geschichtsbilder & Zeitzeugen  
Zeitzeugenbefragung 

Dieser Workshop beschäftigt sich mit Zeitzeugenarbeit. Der Fokus liegt auf der Aufarbeitung der DDR-Geschichte in Rostock. 
Der Autor und Journalist Jochen Schmidt wird zunächst die Zugänge zur Zeitzeugenarbeit sowie Methoden im Umgang mit Zeitzeugen vermitteln. Mit einem auf Rostock zugeschnittenen Fragenkatalog für die Zeitzeugenbefragung im öffentlichen Rostocker Raum, befragen die Schülerinnen und Schüler Zeitzeugen zur DDR-Geschichte. Die zusammengetragenen Erinnerungen werden aufgearbeitet und in einem Band zusammengefasst  Jochen Schmidt bringt seine Erfahrungen aus einem jüngst betreuten Schreibprojekt in Berlin-Marzahn ein und unterstützt die Jugendlichen bei der Zeitzeugenarbeit.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kempowski Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V.

Vorab besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit, an einem Workshop zur Erstellung des Rostocker Fragenkatalogs am 26.11.2025, 15-17 Uhr, im Jungen Literaturhaus teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

© Voland & Quist - Tim Jockel

Jochen Schmidt

Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, hat in Bukarest studiert und verbrachte Auslandsaufenthalte in Brest, Valencia, Rom, New York und Moskau. 1999 war er Mitbegründer der Berliner Lesebühne „Chaussee der Enthusiasten“. Er ist Übersetzer und Autor, u.a. der Bände „Müller haut uns raus“, „Triumphgemüse“, „Meine wichtigsten Körperfunktionen“, „Schmidt liest Proust“, „Schneckenmühle“ und „Der Wächter von Pankow“. Seit einigen Jahren dokumentiert er fotografisch die Kuriositäten der DDR-Vergangenheit im Alltag. Zum Jubiläum des Mauerfalls veröffentlichte er zusammen mit David Wagner „Drüben und drüben“. Jochen Schmidt lebt in Berlin. Bei Piper liegen von ihm die „Gebrauchsanweisung für die Bretagne“, „Gebrauchsanweisung für Rumänien“ und „Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland“ vor. Zuletzt erschien sein Roman „Zuckersand“.

Quelle: https://www.piper.de/autoren/jochen-schmidt-759

 

« Zurück

Facebook & Instagram | Impressum | Datenschutz

Das Projekt wird gefördert vom